Edificia_Rechtsanwaelte_Logo_2017Edificia_Rechtsanwaelte_Logo_2017Edificia_Rechtsanwaelte_Logo_2017Edificia_Rechtsanwaelte_Logo_2017
  • Kompetenzen
  • Aktuelles
  • Über Uns
  • Internationales Netzwerk
  • +49 69 170 882 00
✕

Ermittlung des wirtschaft­lichsten Angebotes

Im Rahmen des Vergabe­verfahrens hat der Auftraggeber zu prüfen, welcher Anbieter das wirtschaft­lichste Angebot abgegeben hat. Dabei kann er seine eigenen Kosten­schätzungen für den entsprechenden Auftrag grund­sätzlich nicht zugrunde legen.

Im Einzelfall kann aber ein rechtsicherer Verfahrensablauf äußerst schwierig sein.

In einer Entscheidung vom 30.09.2010 (Az.: 13 Verg 10/10) stellte das OLG Celle (Vergabesenat) fest, dass einem Bieter unter Setzung einer angemessenen Frist zwingend Gelegenheit gegeben werden muss, den Eindruck eines ungewöhnlich niedrigen Angebotes zu entkräften oder aber beachtliche Gründe dafür aufzuzeigen, dass sein Angebot trotzdem anzunehmen ist. Eine solche Pflicht besteht nur dann nicht, wenn ein sofort ins Auge fallendes, eklatantes Missverhältnis von Preis und Leistung im Sinne von § 25 Nr. 2 Abs. 3 VOL/A Ausgabe 2006 besteht.

Damit bestätigte das OLG Celle einen Beschluss der Vergabekammer bei der Bezirksregierung Lüneburg vom 21.6.2010 (Az.: VgK-25/2010) , die sich mit der Frage zu befassen hatte, ob ein Wettbewerber, der sich um den Auftrag des Landes Niedersachsen „Sicherungsdienstleistungen, Torkontrolle und Empfangsdienst in Verbindung mit Alarmdienst sowie Streifendienst“ bewarb, in rechtswidriger Weise benachteiligt wurde (§ 97 Abs. 7, § 114 Absatz 1 GWB in Verbindung mit § 25 Nr. 1 Abs. 2 VOL/A). Im vorliegenden Falle hatte der Auftraggeber einen Vertrag über zwei Jahre zu einem Festpreis angeboten, bei dem tarifliche Lohnerhöhungen vom Anbieter einzukalkulieren waren. Hierzu hatte der Auftraggeber eine eigene interne Kalkulation vorgenommen und festgestellt, dass der Wettbewerber mit seinem Angebot rund 10 % unter der vom Auftraggeber vorgenommenen Kalkulation lag. Wegen fehlender Angemessenheit des Preisangebotes wurde der Wettbewerber abgelehnt. Der Antragsteller wehrte sich gegen diese Entscheidung jedoch nicht unverzüglich, wie § 107 Abs. 3 Ziffer 1 GWB vorsieht.

In der Entscheidung des Gerichts wurde festgestellt, dass der Antragsteller und günstigster Wettbewerber durch die Entscheidung des Auftraggebers, sein Angebot ohne erneute individuelle Prüfung wegen eines vermeintlich offenbaren Missverhältnisses von Preis und Leistung aus der Wertung auszuschließen, in seinen Rechten aus § 97 Abs. 7, § 114 Abs. 1 GWB verletzt wurde. Der Auftraggeber hätte zuvor die Angemessenheit des Preises gemäß § 25 Nr. 1 Abs. 2 VOL/A unter Mitwirkung des Antragstellers prüfen müssen. Hierbei ist im Rahmen der Prüfung der Antragsbefugnis des Antragstellers nicht erforderlich, dass er schlüssig darlegt, er hätte bei vergaberechtskonformem Verhalten des Auftraggebers im laufenden Verfahren ohne Neuausschreibung den Zuschlag auch tatsächlich erhalten.

Der Antragsteller ist auch nicht dadurch ausgeschlossen, dass er den Antrag auf Nachprüfung nicht unverzüglich gemäß § 107 GWB gestellt hat. Denn aufgrund der aktuellen Rechtsprechung des EuGH (Vgl. Urteile vom 28.01.2010 in den Rechtssachen C-406/08 und C-456/08) ist die Präklusionsregel des § 107 GWB nicht mehr anwendbar. Der EuGH hat den Unverzüglichkeitsbegriff als zu unbestimmt bewertet. In der deutschen Rechtsprechung wird die EuGH Entscheidung unterschiedlich bewertet. Das OLG Dresden (Beschluss vom 07.05.2010 WVerg 6/10) geht von der Anwendbarkeit der Unverzüglichkeitsvoraussetzung in § 107 GWB aus, weil das deutsche Recht den Begriff hinreichend eindeutig definiert. Demgegenüber hat das OLG Celle in den Entscheidungen vom 04.03.2010 und 26.04.2010 (Az.: 13 Verg 1/10 und Az.: 13 Verg 4/10) entschieden, dass eine Rügepräklusion gemäß § 107 Abs. 3 Nr. 1 GWB aufgrund der Vorgaben des EuGH mangels hinreichender Transparenz des Begriffs „unverzüglich“ von vornherein nicht mehr in Betracht kommen dürfte. Das Gericht hat sich der Auffassung des OLG Celle angeschlossen, so dass die deutsche Rechtsprechung mehrheitlich der Auffassung des EuGH folgt.

Die Verletzung der subjektiven Rechte des Antragstellers aus § 97 Abs. 1 und 7 GWB ergibt sich aus dem darin enthaltenen Transparenzgebot und der in § 30 V OL/A normierten Dokumentationspflicht des Vergabeverfahrens, insbesondere aller dabei getroffenen wesentlichen Entscheidungen einschließlich der Zwischenentscheidungen. Um einen effektiven Rechtsschutz zu gewährleisten, müssen bereits Zwischenentscheidungen vor Zuschlagserteilung nachvollziehbar dokumentiert sein. Es ist eine zwingende Pflicht des Auftraggebers, die Auswahlentscheidung als wesentliche Entscheidung in nachvollziehbarer Weise zu dokumentieren, um für den Bewerber die erforderliche Nachprüfbarkeit zu gewährleisten. Eine nachträgliche Heilung im Nachprüfungsverfahren ist nicht möglich.

Die Feststellung eines ungewöhnlich niedrigen Angebotes, erst recht die Feststellung eines offenbaren Missverhältnisses zwischen Preis und Leistung darf grundsätzlich nur aufgrund der eingehenden Angebote getroffen werden, nicht aufgrund einer Kostenschätzung des Auftraggebers. Für Feststellungen zur Auskömmlichkeit bedarf es mindestens einer weiteren Anhörung gemäß § 25 Nr. 2 Absatz 2 VOL/A. Im Regelfall der ungewöhnlichen Preisabweichung ist beim Bieter nachzufragen und ihm die Möglichkeit einzuräumen, den Nachweis für seine Kostenkalkulation zu führen. Der öffentliche Auftraggeber hat keine Entscheidungsfreiheit, ob eine Überprüfung sinnvoll ist. Selbst in den Fällen, in denen ein Angebot nach Auffassung des Auftraggebers unrealistisch ist, ist der Bieter dennoch zur Stellungnahme aufzufordern.

Empfehlung für Bieter von Dienstleistungen bei öffentlichen Ausschreibungsverfahren:

Stellt sich heraus, dass der günstigste Anbieter und Wettbewerber jedenfalls im Rahmen eines öffentlichen Ausschreibungsverfahrens unterlegen ist, so sei ihm dringend zu empfehlen, Rechtsrat einzuholen, um gegebenenfalls entstandene Verfahrensfehler überprüfen zu lassen.

Bertrand Prell
Bertrand H. Prell is a German practising lawyer admitted to the Frankfurt Bar as Rechtsanwalt in January 1988 as well as a qualified Solicitor (uncertificated) for England und Wales admitted in 1992. He is specialised in advising medium sized companies in Germany and abroad. In particular he advises companies in the following sectors: Advising infrastructure projects worldwide, particularly in emerging markets IT and telekommunication M&A transactions Aviation, air traffic control and cargo Commercial agents, distributors and joint ventures Publishing Commercial properties He advises companies regarding employment law, company and commercial law, publishing law, aviation la was well as all issues regarding cross-border transactions or disputes between German and Common Law countries. Furthermore, Mr. Prell has experience in International and National Arbitration, Mediation and Adjudication as well as advising companies tendering for EU-projects or under the investigation of the European Commission (OLAF). Business language is German and English. Herr Prell is a member of the Frankfurt Bar Association (Rechtsanwaltskammer Frankfurt as well of the German Institute of Arbitration(Deutschen Institut für Schiedsgerichtsbarkeit - DIS).

Related posts

19. Jul. 2018

Mehrwertsteuer: EU bekämpft Betrug


Read more

Aktuelles

  • Rechtsanwälte u. Kanzlei für Arbeitsrecht in Frankfurt.
    Gilt das kaufmännische Bestätigungsschreiben im internationalen Rechtsverkehr unter Kaufleuten?
    29. May. 2019
  • Verkehrssicherungspflichten eines Recyclingunternehmens für angeliefertes explosives Material
    29. May. 2019
  • Härtefall – Gesundheit des Mieters gegen Eigenbedarf des Vermieters
    24. May. 2019
  • Keine Fluggastentschädigung bei außergewöhnlichen Umständen
    12. Apr. 2019
  • Die EU-Reform zum Urheberrecht und seine Folgen
    28. Mar. 2019
  • The Role of UK’s Younger Generation after the Rejection of the Brexit Deal
    The Role of UK’s Younger Generation after the Rejection of the Brexit Deal
    14. Mar. 2019
  • The Irish Card – a Bluff or a Disaster in this Brexit Drama?
    The Irish Card – a Bluff or a Disaster in this Brexit Drama?
    31. Jan. 2019
  • Folgen des BREXIT für die nach Deutschland zugezogenen UK-Ltd. und mögliche Lösungsszenarien
    Folgen des BREXIT für die nach Deutschland zugezogenen UK-Ltd. und mögliche Lösungsszenarien
    31. Jan. 2019
  • A20 Autobahn rechtswidrig und nicht vollziehbar
    6. Dec. 2018
  • Erstes empfindliches Bußgeld im Rahmen der DSGVO verhängt
    25. Oct. 2018
  • Handhabung zivilrechtlicher Verfahren, wenn BREXIT ohne „Deal“ erfolgt
    Handhabung zivilrechtlicher Verfahren, wenn BREXIT ohne “Deal” erfolgt
    24. Sep. 2018
  • Handling civil legal cases that involve EU countries if there’s no Brexit deal
    24. Sep. 2018
  • European Enforcement Orders (EEO) | Handcuffs and euro bills and wooden gavel as crime concept
    Antikorruptionsgesetz im Gesundheitswesen
    19. Jul. 2018
  • Mehrwertsteuer: EU bekämpft Betrug
    19. Jul. 2018
  • Naturschutzrecht
    Arten­schutz und Bio­top­schutz bei Ver­kehrs­pla­nung
    19. Jul. 2018

Legal Journal

  • Rechtsanwälte u. Kanzlei für Arbeitsrecht in Frankfurt.
    Gilt das kaufmännische Bestätigungsschreiben im internationalen Rechtsverkehr unter Kaufleuten?
    29. May. 2019
  • Verkehrssicherungspflichten eines Recyclingunternehmens für angeliefertes explosives Material
    29. May. 2019
  • Härtefall – Gesundheit des Mieters gegen Eigenbedarf des Vermieters
    24. May. 2019
  • Keine Fluggastentschädigung bei außergewöhnlichen Umständen
    12. Apr. 2019
  • Die EU-Reform zum Urheberrecht und seine Folgen
    28. Mar. 2019
  • The Role of UK’s Younger Generation after the Rejection of the Brexit Deal
    The Role of UK’s Younger Generation after the Rejection of the Brexit Deal
    14. Mar. 2019
  • The Irish Card – a Bluff or a Disaster in this Brexit Drama?
    The Irish Card – a Bluff or a Disaster in this Brexit Drama?
    31. Jan. 2019
  • Folgen des BREXIT für die nach Deutschland zugezogenen UK-Ltd. und mögliche Lösungsszenarien
    Folgen des BREXIT für die nach Deutschland zugezogenen UK-Ltd. und mögliche Lösungsszenarien
    31. Jan. 2019
  • A20 Autobahn rechtswidrig und nicht vollziehbar
    6. Dec. 2018
  • Erstes empfindliches Bußgeld im Rahmen der DSGVO verhängt
    25. Oct. 2018
  • Handhabung zivilrechtlicher Verfahren, wenn BREXIT ohne „Deal“ erfolgt
    Handhabung zivilrechtlicher Verfahren, wenn BREXIT ohne “Deal” erfolgt
    24. Sep. 2018
  • Handling civil legal cases that involve EU countries if there’s no Brexit deal
    24. Sep. 2018
  • European Enforcement Orders (EEO) | Handcuffs and euro bills and wooden gavel as crime concept
    Antikorruptionsgesetz im Gesundheitswesen
    19. Jul. 2018
  • Mehrwertsteuer: EU bekämpft Betrug
    19. Jul. 2018
  • Naturschutzrecht
    Arten­schutz und Bio­top­schutz bei Ver­kehrs­pla­nung
    19. Jul. 2018

EDIFICIA International

Law Firm in Frankfurt am Main
Fürstenbergerstraße 168F
60323 Frankfurt am Main
Germany

(T) +49 69 170 882 00
(F) +49-69-17088222

info@edificia-international.com
www.edificia-international.com/de/
  • Legal: Privacy Policy
  • Legal: Legal Notices

EDIFICIA International

Languages Menu | TOP